Tatjana Rese
(c) Alex Adler
Tatjana Rese ist Theaterregisseurin und -autorin. Sie war Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin, Oberspielleiterin am Theater Schwedt und der Landesbühne Esslingen sowie Schauspieldirektorin am Staatstheater Braunschweig und am Landestheater Detmold. Sie verfasste Bühnenbearbeitungen von Film, Roman und Märchen. Ihr Stück „LehrerInnen“ hielt sich über sechs Jahre im Repertoire des „Theater der Jungen Welt Leipzig“.
Lesungen:
Eva Rossmann
(c) Barbara Pacejka
Eva Rossmann lebt im niederösterreichischen Weinviertel. Sie war Verfassungsjuristin, dann Journalistin unter anderen beim ORF, der NZZ und den „Oberösterreichischen Nachrichten“. Seit 1994 arbeitet sie als Autorin und freie Journalistin. Nebenbei ist sie Köchin in „Buchingers Gasthaus zur Alten Schule“. Für ihr frauenpolitisches Engagement wurde sie im Jahr 2000 vom PR-Verband Österreichs zur „Kommunikatorin des Jahres“ gewählt. Eva Rossmann veröffentlicht zahlreiche Sachbücher zu frauenkritischen Themen und legt fast jährlich einen Krimi vor.
Connie Roters
(c) privat
Connie Roters arbeitete als Veranstalterin und im Theater, schrieb als freie Journalistin für Tageszeitungen und war als Expertin für Spezialeffekte für diverse Fernseh- und Kinofilme tätig, bevor sie sich als Sozialarbeiterin traumatisierten Menschen in Krisensituationen widmete. Sie unterrichtet Kreatives Schreiben und ist Initiatorin diverser Leseveranstaltungen. Connie Roters lebt in Berlin-Neukölln.
Regine Röder-Ensikat
(c) privat
Regine Röder-Ensikat, in Aschersleben/Harz geboren. Nach Abitur und Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in Berlin als Werbedesignerin, folgten freiberufliche Tätigkeiten als Malerin, Kinderbuchillustratorin, Leiterin eines Literarischen Kinder- und Jugendkabaretts und Autorin. Mitglied der Mörderischen Schwestern, Berlin seit 2000.
Anne Rößing
(c) privat
Anne Rößing wurde 1969 in einem kleinen Ort im Fuldatal geboren. Nach dem Abitur ist sie durch die Welt gereist und hat als Gärtnerin gearbeitet, um schließlich Pädagogik und Germanistik zu studieren. Momentan arbeitet sie als Lehrerin und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Oldenburg. Seit vielen Jahren nimmt sie an Seminaren der Oldenburger Schreibwerkstatt teil.
Lesungen:
Susanne Rüster

(c) privat
Susanne Rüster studierte Jura und promovierte an der Freien Universität Berlin. Sie war als Staatsanwältin (Wirtschaftskriminalität) tätig und arbeitet jetzt als Richterin. Weil sie literarische Fremdgänge liebt, entstanden unter anderem etliche, in Zeitschriften/Anthologien veröffentlichte, Kriminalgeschichten. Dem Ermittlerkrimi hat sie sich verschrieben, weil sie von Berufs wegen weiß, wie Täter vorgehen und Ermittler analysieren. Susanne Rüster lebt mit Mann und Tochter in Berlin und arbeitet in Potsdam.
Zu den Lesungen:
Nahlah Saimeh
(c) privat
Dr. med. Nahlah Saimeh, geboren 1966 in Münster/Westfalen, studierte Humanmedizin und absolvierte anschließend eine Facharztausbildung zur Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist spezialisiert auf Forensische Psychiatrie und seit 12 Jahren in leitender Funktion auf diesem Gebiet tätig. Gegenwärtig ist sie ärztliche Direktorin einer hoch gesicherten forensisch-psychiatrischen Klinik. Als Gutachterin ist sie mit Fragen der Schuldfähigkeitsbeurteilung und Gefährlichkeitsprognose befasst, ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Begutachtung von Gewalt- und Sexualstraftätern.
Emelie Schepp
(c) Eva Lindblad
Emelie Schepp, geboren 1979, wuchs im schwedischen Motala auf. Sie arbeitete als Projektleiterin in der Werbung, bevor sie sich dem Schreiben widmete. Nach einem preisgekrönten Theaterstück und zwei Drehbüchern verfasste sie ihren ersten Roman: Der zuerst nur im Selbstverlag erschienene Thriller „Nebelkind“ wurde in Schweden ein Bestsellerphänomen und als Übersetzung in zahlreiche Länder verkauft. 2016 wurde Schepp mit dem Crimetime Specsavers Award ausgezeichnet und damit zur besten Spannungsautorin Schwedens gekürt.
Frank Schlößer
(c) privat
Frank Schlößer, Jahrgang 1966, studierte in Leipzig Journalistik und Afrikanistik. Nach dem Diplom zog er nach Rostock, wo er heute mit Kollegen die lokale Online-Zeitung das-ist-rostock.de betreibt. 2017 wurde ihm der Friedrich-Glauser-Preis für seinen Debüt-Kriminalroman „Der letzte Pfeil“ verliehen. Er ist Vater von zwei Töchtern.
Claudia Schmid

(c) privat
Christian Schünemann, Jelena Volić
(c) Jens Schünemann; Nathan Beck/Diogenes Verlag
Christian Schünemann, geboren 1968 in Bremen, studierte Slawistik in Berlin und Sankt Petersburg, arbeitete in Moskau und Bosnien-Herzegowina und schreibt auch als Storyliner und Drehbuchautor. Er lebt in Berlin.
Jelena Volić, geboren in Belgrad, lehrt dort Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte. Sie ist Mitarbeiterin in diversen Foren, die sich mit Serbien
im europäischen Einigungsprozess befassen, und Expertin für deutsch-serbische Beziehungen. Sie lebt in Belgrad und Berlin.
Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk
(c) be.bra
Das Autorenpaar Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk schreibt seit über zwanzig Jahren gemeinsam Drehbücher für das Fernsehen. Geprägt sind beide von langjährigen Auslandsaufenthalten in New York und London, von wo sie unter anderem ihre Vorliebe für den angelsächsischen Humor mitgebracht haben. Inzwischen leben sie in Berlin, und wenn sie nicht in ihrer Charlottenburger Wohnung vor den Computerbildschirmen sitzen, dann erforschen sie die Stadt, die sie jeden Tag aufs Neue überrascht.
Franziska Steinhauer

(c) Michael Helbig
Franziska Steinhauer lebt seit 1993 in Cottbus. Sie studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Psychologie und Philosophie. Ihre psychologisch fundierten und ausgefeilten Kriminalromane ermöglichen dem Leser tiefe Einblicke in pathologisches Denken und Agieren. Mit besonderem Geschick verknüpft sie dabei mörderisches Handeln, Lokalkolorit und Kritik an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Ihre historischen Romane zeichnen sich durch gut recherchierte Details und eine besonders lebendige Darstellung des jeweiligen geschichtlichen Hintergrundes aus. Ihr breites Wissen im Bereich der Kriminaltechnik erwarb sie im Rahmen eines Master-Studiums in Forensic Sciences and Engineering an der BTU in Cottbus.
Kai Magnus Sting
(c) Harald Hoffmann
Der Kabarettist Kai Magnus Sting, landauf und landab mit seinen Soloprogrammen unterwegs, hat eine große Leidenschaft: den Krimi. Er hat eine ganze Reihe von Hörspielen und zwei Romane um seinen Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg geschrieben. Der hat nichts mehr zu verlieren: er ist alt, hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort.
Joner Storesang
(c) Jean M. Laffitau
Joner Storesang, Jahrgang 1969, studierte Germanistik und Anglistik und arbeitet seit 1999 als Drehbuchautor. Inspiriert von seiner Tätigkeit als Schöffe entwickelte er den Text, mit dem er die Rowohlt Krimischule gewonnen hat. Zuvor war er mit seiner ersten Kurzgeschichte „Bis es einen auffrisst“ für den Deutschen Kurzkrimi-Preis nominiert. „Seelenschwarz“ ist sein Debütroman.