Max Annas
(c) privat
Max Annas hat an einem Forschungsprojekt zu südafrikanischem Jazz an der University of Fort Hare in East London, Südafrika, gearbeitet und ist vor gut zwei Jahren nach Berlin zurückgekehrt. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht zu Popkultur, Politik und Sport. Außerdem hat er bei verschiedenen Festivals als Filmkurator gearbeitet. In einem früheren Leben war er Journalist. Für seinen ersten Roman „Die Farm“ erhielt Max Annas den deutschen Krimipreis. Sein Roman „Die Mauer“ stand zwei Monate auf Platz 1 der Krimi-Bestenliste der ZEIT und erhielt frenetischen Jubel von der Presse.
2017 wurde er mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Der Autor lebt in Berlin.
Christine Anlauff
(c) Anne Heinlein
Christine Anlauff, geboren in Potsdam, studierte nach einer Buchhändlerlehre in Leipzig, Abitur bei der NVA und zwei Jahren Jugendarbeit Archäologie und Geschichte. Ihren Lokalpatriotismus lebte sie nebenbei als Stadtführerin aus. Seit 2005 lebt und arbeitet sie als freischaffende Autorin in ihrer Heimatstadt, schreibt neben Gegenwarts- und Kriminalromanen regelmäßig für Rundfunk, Zeitung und Theater und moderiert vierteljährlich das zu lokalem Kultstatus gelangte Krimi-Wohlfühlprogramm „Killen & Chillen“.
Lesungen:
Bernhard Aichner
(c) Ursula Aichner
Bernhard Aichner, geboren 1972, lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck/Österreich. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen, u.a. Friedrich-Glauser-Preis 2017, und Stipendien ausgezeichnet. „Totenrausch“ ist das große Finale der „Totenfrau“-Trilogie, in deren Mittelpunkt die Bestatterin Brünhilde Blum steht. Die Bücher wurden weltweit verkauft, eine mehrteilige internationale Fernsehserie ist in Vorbereitung.
Sandra Åslund
(c) privat
Sandra Åslund, 1976 geboren, ist am Niederrhein nahe der holländischen Grenze aufgewachsen. Im Oktober 2016 erschien ihr Krimidebüt „Mord in der Provence“ bei Midnight by Ullstein. Sie ist Mitglied im Autorenkreis Würzburg und bei den Mörderischen Schwestern. Sandra Åslund lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
Regine Ahrem
(c) Samir Nasr
Regine Ahrem, geboren in München, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in Berlin und München. Seit 1986 arbeitet sie als Hörspieldramaturgin beim Rundfunk Berlin Brandenburg und hat in dieser Funktion zahlreiche Hörspiele produziert. Sie ist als Hörspiel-Autorin und -Regisseurin tätig und lehrt an verschiedenen Universitäten. Regine Ahrem lebt in Berlin.
Lesungen:
Isabella Bach

(c) privat
Isabella Bach wurde als Doris Wiesenbach in Frankfurt am Main geboren. Nach einem Dolmetscherstudium war sie in ihrem ersten Leben Chefsekretärin. Autorenausbildung: Schreibhandwerk. Stimmbildung. Vortragstechnik. Heute wohnt die Autorin mit ihrem Ehemann in Berlin und schreibt Romane sowie Kurzgeschichten und Gedichte. Sie liebt ungewöhnliche Themen, bizarre Geschichten, schräge Charaktere und intelligente Morde.
Lesungen:
Zoe Beck
(c) Victoria Tomaschko
Zoë Beck, geboren 1975, lernte Klavier und studierte Literatur. Nach diversen Film- und Theaterjobs arbeitet sie heute als Autorin und Übersetzerin. Für ihre Romane und Kurzgeschichten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis.
Maryanne Becker
(c) privat
Maryanne Becker, Jahrgang 1952, studierte Soziologie und Geschichte an der TU Berlin, wohnt in Berlin-Spandau und schreibt Romane und kriminelle Kurzgeschichten.
Max Bentow

(c) Urban Zintel Photography
Max Bentow wurde 1966 in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen als Schauspieler tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Mit „Der Federmann“, seinem ersten Kriminalroman um den Berliner Kommissar Nils Trojan, gelang Max Bentow auf Anhieb ein großer Erfolg. Auch Trojans weiteren Fällen waren große Erfolge beschieden: Alle Romane erreichten Platzierungen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Im August 2016 erscheint bereits der sechste Roman mit Nils Trojan, „Der Traummacher“. Weitere Trojan-Thriller werden folgen.
Lesungen:
Dienstag, 14.11.2017
Carla Berling
(c) Random House/Philippe Ramakers
Carla Berling, unverbesserliche Ostwestfälin mit rheinländischem Temperament, lebt in Köln, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Mit der Krimi-Reihe um Ira Wittekind landete sie 2013 auf Anhieb einen Erfolg als Selfpublisherin. Bevor sie Bücher schrieb, arbeitete Carla Berling jahrelang als Lokalreporterin und Pressefotografin. Sie tourt außerdem regelmäßig mit ihrer Comedyreihe Jesses Maria durch große und kleine Städte.
Sophie Bonnet
(c) Heike Siegert
Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Mit ihrem Frankreich-Krimi „Provenzalische Verwicklungen“ begann sie eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Provence als auch ihre Leidenschaft für die französische Küche einbezieht. Mit Erfolg: Der Roman begeisterte Leser wie Presse auf Anhieb und stand monatelang auf der Bestsellerliste, ebenso wie die beiden darauffolgenden Romane. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Lotte Bromberg
(c) privat
Lotte Bromberg wurde 1968 geboren. Bereits in jungen Jahren entwickelte sie eine Vorliebe für Sprachen und Geschichten. Sie ging viel auf Reisen, probierte die unterschiedlichsten Berufe aus und entdeckte verschiedenste Kulturen. Bis sie eines Tages beschloss, mit dem Schreiben zu beginnen. Seither hat sie vier Kriminalromane veröffentlicht, die sich alle um den Berliner Hauptkommissar Jakob Hagedorn drehen.
Ella Danz
(c) privat
Wulf Dorn

(c) Random House/Sebastian Weidenbach/Shadow-Cowboy Photography
Wulf Dorn, Jahrgang 1969, schreibt seit seinem zwölften Lebensjahr. Seine Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften und wurden mehrfach ausgezeichnet. Die Faszination für das Unheimliche und Geheimnisvolle führte ihn zunächst in das Horror-Genre, ehe er die Spannbreite des Thrillers für sich entdeckte. Sein 2009 erschienener Debütroman Trigger wurde ein internationaler Bestseller. Auch seine weiteren Romane sind inzwischen in zahlreiche Sprachen übersetzt. Dorn war zwanzig Jahre in einer psychiatrischen Klinik tätig. Dort schulte er zunächst als Arbeitstrainer Patienten in Büroberufen, ehe er in die psychiatrische Versorgungsforschung wechselte und an einem EU-Projekt zur beruflichen Reintegration mitwirkte. Danach vermittelte er als Jobcoach psychisch kranke Menschen ins Berufsleben. Diese Begegnungen mit menschlichen Schicksalen und Dorns Interesse an psychischen Phänomenen spiegeln sich in vielen seiner Geschichten wider.
Heute lebt er als freier Autor mit seiner Frau und einer Glückskatze in der Nähe von Ulm.
Lesungen: